Unsere nächsten Veranstaltungen

Veranstaltungen

Hier finden Sie unsere nächsten Veranstaltungen, auch die von Partnerorganisationen.
Zur Anmeldung folgen Sie bitte den angegbenen Links oder melden Sie sich unter 0676/778 46 10.


Nächstes Gruppentreffen „Durchs reden kommen’d Leut‘ zam!“

 am 31. August 2023 ab 17 Uhr
im Gasthaus Möslinger
Stuwerstraße 14/1-5
1020 Wien.

Wir laden unsere Mitglieder und interessierte PatientInnen sowie Angehörige, sehr herzlich ein. zu Gesprächen mit unserem erfahrenden Team und Austausch mit anderen Betroffenen.

Wie Sie sehen, sind wir eine junggebliebene und lebensbejahende Gruppe an Menschen. Wir wollen nicht nur ernste Gespräche führen, sondern auch gemeinsam einen gemütlichen Abend miteinander verbringen.

Menschen, die gerade mit ihrer Krankheitsdiagnose konfrontiert wurden, beschäftigen oft viele Fragen und Bedenken. Nutzen Sie die Möglichkeit Betroffene und Angehörige zu Themen zu befragen, die Ihnen Sorge und Angst bereiten. Der Austausch miteinander kann neue Möglichkeiten und Zugänge zu schwierigen Themen aufzeigen. Denn Menschen kennenzulernen, die auch Ihre Diagnosen haben und ähnliche Krankheitsgeschichten schon erlebt haben, ist einfach spannend und hilfreich.

Melden Sie sich bitte bis 25.08. unter office@gnd-wnb.at oder 0676 / 778 46 10 an. Online Buchung ist HIER… möglich
Wir haben für unsere Gruppe einen separaten Raum reserviert. Bei Schönwetter sitzen wir beim gemütlichen Teil vielleicht draußen.


Online Fachvortrag: Organtransplantation in Österreich

am 1.9.2023 um 17 Uhr
Online Fachvortrag via Zoom

Univ. Prof. Dr. Gabriela Berlakovich vom AKH Wien wird über Neuigkeiten in der Transplantationsmedizin, medizinische Abläufe und Details über die Organtransplantation erzählen. Welche Untersuchungen sind bei den OrganspenderInnen und -empfängerInnen notwendig? Nach dem Vortrag können auch Fragen gestellt werden.

Kostenlose Anmeldung über www.selbsthilfe-niere.at oder unter 0676/778 46 10, damit der Zoom-Link rechtzeitig zugesendet werden kann.


„Organe schützen – Informationen nützen“, Alles rund um unsere Organe

am Freitag, 8.9.2023
von 13.00 – 17.00 Uhr
im MedCampus I des Keplerklinikums Linz
Krankenhausstraße 5
4020 Linz

Unsere Patientenveranstaltung findet heuer zum 9. Mal wieder in Linz als reine Präsenzveranstaltung statt.

Transplantierte PatientInnen aller Organe, Betroffene auf der Warteliste, DialysepatientInnen, Angehörigen, Interessierten und medizinischem Personal bieten wir ein buntes und informatives Programm.

Das Programm und Anmeldung finden Sie auf www.selbsthilfe-niere.at oder Sie können sich auch telefonisch über 0676/778 46 10 anmelden. Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenlos.

Falls Sie nicht allein nach Linz fahren wollen, fahren Sie gemeinsam mit unserer Präsidentin Ursula Charwat: Treffpunkt um 10:30 Uhr am Hauptbahnhof für den Zug RJ 640 (Abfahrt 10:45 Uhr) am Bahnsteig 8 unter dem Buchstaben A. Tickets bitte vorab selbst kaufen.


Online Mutmacher-Patientengespräch mit Sabine Püringer

am 14.09.2023 um 17.00 Uhr
Online Fachvortrag via Zoom
Sabine ist bereits mit 17 Jahren nach einer überraschenden Diagnose an die Dialyse gekommen und war auch schon mit einer so genannten Jackpot-Niere transplantiert.

Mittlerweile ist sie wieder an der Dialyse und wartet auf eine neue Niere. Sie hat schon einiges erlebt, und trotzdem wirft sie nichts aus der Bahn. Eine richtige Mutmacherin also!

Im Anschluss an das Interviewgespräch können die TeilnehmerInnen auch Fragen zu ihrer Nierenerkrankung, Nierenersatztherapie und Nierentransplantation stellen. Freut euch auf ein spannendes Gespräch mit einem positiven Menschen.

Die Teilnahme an diesem online Mutmacherin-Patientin-Gespräch ist kostenlos und findet via Zoom statt.

Kostenlose Anmeldung über www.selbsthilfe-niere.at oder unter 0676/778 46 10, damit der Zoom-Link rechtzeitig zugesendet werden kann.


Online Angehörigengespräch mit Yvonne Hammer und Ursula Charwat

 am 6.10.2023 um 17 Uhr
Online Fachvortrag via Zoom

Dieses Treffen ist ein geschützter Raum nur für Angehörige – ohne den betroffenen PatientInnen. Also Eltern eines nierenerkrankten Kindes, (Ehe-)PartnerInnen oder auch Kinder von z.B. dialysepflichtigen Eltern. Sie können sich mit anderen austauschen und in kleiner Runde Bedenken oder auch Ängste und Sorgen ansprechen.

Gastgeberinnen sind die selbst schon 2x nierentransplantierte Yvonne Hammer und Ursula Charwat. Beide haben nicht nur Erfahrung als PatientInnen, sondern auch darin solche Gesprächsrunden zu moderieren und zu leiten.

Anmeldung auf www.selbsthilfe-niere.at oder unter 0676/778 46 10, damit der Zoom-Link rechtzeitig zugesendet werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos.


Wanderung von Rohrbacher Teichwiese auf den Marzerkogel im Burgenland

am 07.10.2023
Treffpunkt: 9:15 Uhr am Bahnhof Marz Rohrbach.
Dauer ca. 3 Stunden, anschließend Einkehr in Gaststube

Die Wanderung ist eine wunderschöne Strecke, die Natur und Ausblicke in einem Naturschutzgebiet bietet.

Der Marzerkogel ist ein kleiner Berg, der einen atemberaubenden Panoramablick über die umliegende Landschaft bietet. Für einen gemütlichen Ausklang kehren wir nach der Wanderung in ein Gasthaus ein.

Die Wanderung ist mit geringen Steigungen und dauert rund 3 Stunden.

Bei Schlechtwetter findet der Ausflug nicht statt (Absage 48 Stunden davor). Ersatztermin: 21.10.2023

Bitte ausreichend Wasser, Proviant, Wechselkleidung und festes Schuhwerk mitnehmen. Die Teilnahme an der Wanderung bitte selbst anhand Ihrer körperlichen Verfassung entscheiden oder Ihre ÄrztInnen fragen. Ihre Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.

Anmeldung an office@gnd-wnb.at oder unter 0676/778 46 10. Für Anreise und Konsumation ist selbst aufzukommen. Die Teilnahme ist kostenlos.


Online Fragestunde mit Luise Walther zu neurozentrischem Training

am 13.10.2023 um 17.00 Uhr
Online Fachvortrag via Zoom

Neurozentriertes Training setzt da an, wo die medizinische Versorgung aufhört und schließt die Lücke zwischen Medizin und Fitness.

Luise Walther ist Expertin für Neurozentriertes Training an der Schnittstelle zwischen Medizin und Fitness. Mit präzisen hirnbasierten Übungen legt sie den Fokus auf Schmerzreduktion und Balance des Nervensystems aus An- und Entspannung.

Im Leistungssport werden diese Methoden schon lange angewandt.
NierenpatientInnen sind herzlich eingeladen, Luise Walther ihre Fragen zu stellen.
Neurozentriertes Training ist keine Therapie oder Heilmittel für Nierenerkrankungen. Aber mit gewissen Routinen und Übungen können PatienIinnen ihre Lebensqualität und ihren
Energiehaushalt positiv beeinflussen. Das wollen wir bei dieser online Veranstaltung gemeinsam mit Luise Walther ausprobieren.

Bitte rechtzeitig anmelden, Anmeldeschluss ist Mittwoch, 11.10.2023. Die Zugangsdaten für das Webinar werden am Tag vor der Veranstaltung an die E-Mailadresse in der Buchung geschickt.

Anmeldung auf www.selbsthilfe-niere.at oder unter 0676/778 46 10, damit der Zoom-Link rechtzeitig zugesendet werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos.


Neues Angebot: Gemeinsames monatliches Qigong in Wien

am 24.10.2023
jeweils um 17.00 Uhr
im Medizinischen Selbsthilfezentrum Wien
Obere Augartenstraße 26
1020 Wien
Ansprechperson vor Ort: Karina Stummer.
Teilnahme gegen freie Spende.
Anmeldeschluss 22.10.2023

Anmeldung unter office@gnd-wnb.at oder 0676/778 46 10.

Qigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Die Übungen sollen der Harmonisierung des Qi-Flusses im Körper dienen. Qi wird häufig auch als Lebensenergie – eine Art feinstoffliche Energie – bezeichnet. Das ursprüngliche Konzept eines den Körper durchströmenden Qi-Stromes entstammt einem daoistischen Weltbild und basiert auf sehr frühen chinesischen Vorstellungen, die auch heute noch von vielen Menschen in Asien geteilt werden.

Anmeldung auf www.selbsthilfe-niere.at oder unter 0676/778 46 10, damit der Zoom-Link rechtzeitig zugesendet werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos.


Zweiter Termin: Gemeinsames monatliches Qigong in Wien

am 28.11.2023
jeweils um 17.00 Uhr
im Medizinischen Selbsthilfezentrum Wien
Obere Augartenstraße 26
1020 Wien
Ansprechperson vor Ort: Karina Stummer.
Teilnahme gegen freie Spende.
Anmeldeschluss 26.11.2023

Anmeldung unter office@gnd-wnb.at oder 0676/778 46 10.

Qigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Die Übungen sollen der Harmonisierung des Qi-Flusses im Körper dienen. Qi wird häufig auch als Lebensenergie – eine Art feinstoffliche Energie – bezeichnet. Das ursprüngliche Konzept eines den Körper durchströmenden Qi-Stromes entstammt einem daoistischen Weltbild und basiert auf sehr frühen chinesischen Vorstellungen, die auch heute noch von vielen Menschen in Asien geteilt werden.

Anmeldung auf www.selbsthilfe-niere.at oder unter 0676/778 46 10, damit der Zoom-Link rechtzeitig zugesendet werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos.


Gemeinsames monatliches Qigong in Wien

am 12.12.2023
jeweils um 17.00 Uhr
im Medizinischen Selbsthilfezentrum Wien
Obere Augartenstraße 26
1020 Wien
Ansprechperson vor Ort: Karina Stummer.
Teilnahme gegen freie Spende.
Anmeldeschluss 10. Dezember 2023

Anmeldung unter office@gnd-wnb.at oder 0676/778 46 10.

Qigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Die Übungen sollen der Harmonisierung des Qi-Flusses im Körper dienen. Qi wird häufig auch als Lebensenergie – eine Art feinstoffliche Energie – bezeichnet. Das ursprüngliche Konzept eines den Körper durchströmenden Qi-Stromes entstammt einem daoistischen Weltbild und basiert auf sehr frühen chinesischen Vorstellungen, die auch heute noch von vielen Menschen in Asien geteilt werden.

Anmeldung auf www.selbsthilfe-niere.at oder unter 0676/778 46 10, damit der Zoom-Link rechtzeitig zugesendet werden kann. Die Teilnahme ist kostenlos.